Barriere­freiheit

Bitte wählen Sie den Ort aus, den Sie besuchen möchten:

Fachberatungsstelle für Frauen* sowie Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
Frauenhaus in Germering

Fachberatungsstelle für Frauen* sowie Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt

Icon Rollstuhl

Zugänglichkeit für gehbehinderte oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen

  • Zugang: ebenerdig
  • Beratungsräume im 2. OG (Aufzug)
  • Türbreite in den Innenräumen: 85cm
  • Bei Bedarf aufsuchende Beratung möglich
Icon Aufzug

Aufzug

  • Aufzug im Haus vorhanden
  • Grundfläche: ca 90 cm (b) x 140 cm (t)
  • Höhe Bedienelemente: 100 – 120 cm
  • Türbreite: 90 cm
Icon WC

Behindertengerechtes WC

  • Im Kellergeschoss ist ein behindertengereichtes, öffentliches WC zu finden
Icon Blind

Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Menschen

  • Aufzug mit erhabenen Tasten und Braille-Schrift
  • Begleitung durch Personal möglich
  • Abholung durch Mitarbeiterin möglich, an der nächstgelegenen Haltestelle des ÖPNV oder am Gebäudeeingang
  • Bei Bedarf aufsuchende Beratung möglich
Icon Leichte Sprache

Zugänglichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten

  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Beratung individuell an die Bedürfnisse der Ratsuchenden angepasst (zeitlich und inhaltlich)
Icon Gehörlos

Zugänglichkeit für gehörlose Menschen

  • Dolmetscherangebot in Gebärdensprache leider NICHT vorhanden
  • Aufklärungsfilme in Gebärdensprache zu verschiedenen Themen finden Sie hier
Icon Schwerhörig

Zugänglichkeit für hörgeschädigte Menschen

  • Aktuell keine räumlichen Optimierungen vorhanden
  • Anpassung des Settings (Zeit, Dauer, ggf. aufsuchende Beratung) je nach individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden möglich

Frauenhaus in Germering

Icon Rollstuhl

Zugänglichkeit für gehbehinderte oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen

Behindertengerechtes Apartment

  • Barrierefreies Apartment vorhanden
  • Wohn-/Schlafraum mit abgesenkter Küchenarbeitsplatte in der Kochnische
  • Pflegebett
  • Badezimmer mit WC-Griffen, Dusche ebenerdig
  • Außerdem ein Nebenzimmer für Begleitpersonen (24h-Pflege oder ähnliche)

Zugänglichkeit Gesamtgebäude

  • Zugang: ebenerdig
  • Türbreite in den Innenräumen 90 cm
  • Gemeinschaftsräume in den Obergeschossen mit Aufzug stufenlos erreichbar
  • Unterstützung bei schwergängigen Türen aktuell über Mitbewohnerinnen* zu klären
Icon Aufzug

Aufzug mit Rollstuhl nutzbar

  • Grundfläche: ca 90 cm (b) x 140 cm (t)
  • Höhe Bedienelemente: 100 – 120 cm
  • Türbreite: 90 cm
Icon WC

Behindertengerechtes WC/Badezimmer

  • im barrierefreien Apartment: Badezimmer mit WC-Griffen, Dusche ebenerdig
Icon Blind

Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Menschen

  • nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihren Bedarf individuell abzuklären
  • kein Leitsystem vorhanden
Icon Leichte Sprache

Zugänglichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten

  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Beratung individuell an die Bedürfnisse der Ratsuchenden angepasst (zeitlich und inhaltlich)
Icon Gehörlos

Zugänglichkeit für gehörlose Menschen

  • Dolmetscherangebot in Gebärdensprache leider NICHT vorhanden
  • Aufklärungsfilme in Gebärdensprache zu verschiedenen Themen finden Sie hier
Icon Schwerhörig

Zugänglichkeit für hörgeschädigte Menschen

  • nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihren Bedarf individuell abzuklären
  • keine räumlichen Optimierungen vorhanden
  • Anpassung des Settings (Zeit, Dauer, ggf. aufsuchende Beratung) je nach individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden möglich
Barriere­freiheit
Notruf

In akuten Notsituationen:

110

Geben Sie an, wo Sie gerade sind und was passiert. Die Polizei kommt zu Ihnen und hilft bei akuter Gefahr.

Rund um die Uhr:

0800-116016

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen*, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Dort bekommen Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr Beratung. Auch Angehörige, Freundinnen* und Freunde* sowie Fachkräfte können hier anrufen. Die Beratung ist anonym und kostenfrei.

Notruf
Sprache

Wählen Sie Ihre Sprache.

shqiptare
Albanisch
አማርኛ / āmarinya
Amharisch
عربي / earabiun
Arabisch
bosanski
Bosnisch
български / bŭlgarski
Bulgarisch
中国人 / Zhōngguó rén
Chinesisch
English
Englisch
Français
Französisch
Ελληνικά / Elliniká
Griechisch
Italiano
Italienisch
Hrvatski
Kroatisch
فارسی
Persisch
Polski
Polnisch
Română
Rumänisch
Русский / Russkiy
Russisch
Srpski
Serbisch
Soomaali
Somali
español
Spanisch
ไทย/ Thịy
Thai
ትግሪኛ
Tigrinya
Türk
Türkisch
українська / ukrayinsʹka
Ukrainisch
Magyar
Ungarisch
اردو
Urdu
Tiếng Việt
Vietnamesisch

Google Übersetzer

08141 290850
Sprache
Spende

Wir brauchen Sie
Ohne die Unterstützung durch engagierte Bürgerinnen* und Bürger* wäre die Arbeit, die die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen* in Fachberatungsstelle für Frauen*, Frauenhaus und Interventionsstelle leisten, nicht möglich!"

Überweisung auf unser Spendenkonto
Frauen helfen Frauen FFB e.V.
IBAN: DE 90 7016 3370 0000 034835
BIC: GENODEF 1 FFB
Volksbank Raiffeisenbank FFB

Überweisung per PayPal
PayPal

Spende
Notausgang

Unser Verein ist stark gegen Gewalt.

Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften bieten wir Beratung und Unterstützung an. Hilfesuchende Frauen* finden sichere Unterkunft in unserem Frauenhaus.


*  Wir möchten auch Menschen nicht-binärer Geschlechtsidentitäten ansprechen und symbolisieren das über die Schreibweise mit * wie z.B. Frauen* oder Unterstützer*innen.
Aktuelles
Melden Sie sich zum Newsletter an

Regelmäßig über den Verein informiert bleiben? Wenn Sie unseren Newsletter erhalten wollen, senden Sie eine Mail an: frauenhelfenfrauen@fhf-ffb.de

Stellenausschreibung Leitung
Sonntag, 17.09.2023 | 18:00 Uhr

Unser Verein sucht eine neue Leitung!

Für unsere drei Einrichtungen, sowie für die Vereinsentwicklung suchen wir eine ab November 2023 für die Fachberatungsstelle für Frauen*, das bayernweit erste Frauenhaus mit bekannter Adresse und systemischem Konzept und die Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt eine

Geschäftsleitung / Geschäftsführung / Sozialbetriebswirtin / Sozialmanagerin

ab 1.11.2023 in Teilzeit (19,5 h)

Die Stelle ist unbefristet.

Arbeitsorte sind Fürstenfeldbruck und Germering

Ihre Aufgaben in der Leitung und Steuerung der Bereiche Personal, Finanzen und Verwaltung, sowie Vereinsentwicklung sind im Einzelnen:

  • Personalverantwortung für aktuell 11 Mitarbeiterinnen an zwei Standorten
  • Erstellung der jährlichen Budgets der Einrichtungen und des Vereinshaushaltes sowie der Jahresabschlüsse
  • Beantragung der verschiedenen Fördermittel und Erstellung der Verwendungsnachweise
  • Sicherstellung und Durchführung von Verhandlungen mit Kostenträgern
  • Strukturelle und fachliche Weiterentwicklung des Vereins und seiner Angebote
  • Vertretung des Vereins und dessen Ziele gegenüber Politik, Behörden und Kooperationspartnern
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Information an und enge Abstimmung mit dem Vorstand

Das bringen Sie mit:

  • Leitungserfahrung in einem sozialen Arbeitsfeld
  • Betriebswirtschaftliches Fachwissen
  • ideal: Qualifikation als Sozialbetriebswirtin, Master in Sozialmanagement oder vergleichbare einschlägige berufliche Erfahrung,
  • Identifizierung mit dem Leitbild und den Zielen des Vereins
  • Erfahrung mit der Finanzierung und Verwaltung von Fördermitteln der öffentlichen Hand sowie Stiftungs- und sonstiger Drittmittel
  • Kooperative Mitarbeiterführung
  • Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Innovatives Denken und Handeln
  • Freude an der Arbeit in einem kleinen, professionellen Team mit Fachkolleginnen* und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen*
  • Bereitschaft zu (i.d.R Vorstands-)Terminen außerhalb der normalen Arbeitszeiten nach vorheriger Vereinbarung

Das Arbeitsfeld erfordert die Besetzung der Stelle mit einer weiblichen* Fachkraft.

Wir bieten:

  • Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem interessanten und gesellschaftlich wichtigen Arbeitsfeld
  • kompetente und motivierte Teams in modern ausgerüsteter Arbeitsumgebung
  • geregelte, flexibel zu vereinbarende Arbeitszeiten
  • 30 Tage Urlaub und zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester
  • Möglichkeit nach der Einarbeitungsphase einzelne Tage im Home Office zu arbeiten
  • Fortbildung
  • Supervision
  • Bezahlung angelehnt an TVÖD-VKA EG 12 unter Berücksichtigung der Berufserfahrung
  • vermögenswirksame Leistungen
  • zentrale Lage in Fürstenfeldbruck und Germering, gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV

Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte per Mail bis 15.10.2023 an:

Vorstand
Frauen helfen Frauen FFB e.V.
z.Hd. Verena Coscia

vorstand@fhf-ffb.de

Nein-Sagen leicht gemacht - Ein Präventionskurs für Kinder von 3-6 Jahren
Samstag, 14.10.2023 | 10:00 Uhr
Letztes Jahr war die Nachfrage so groß, dass wir dieses Jahr gleich 4 Gruppen anbieten.
Aber schnell sein lohnt sich trotzdem. Der Anmelde-Zeitraum hat begonnen und die ersten 20 Anmeldungen haben wir bereits entgegengenommen. Sichern Sie Ihrem Kind noch heute einen Platz im einstündigen Kurs in dem es lernt, seine eigenen Grenzen zu erkennen und zu vertreten. Außerdem üben die Kinder, wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert und arbeiten an ihrem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.
In Kleingruppen von 6 bis max. 12 Kindern ist ein individueller Lernerfolg für alle Teilnehmenden möglich. Erfahrene Selbstbehauptungs- und Kampfsport-Trainer*innen übernehmen die inhaltliche Gestaltung, die Organisation wird von der Fachberatungsstelle für Frauen* übernommen.
Die Kosten pro Kind belaufen sich auf 20€ – Ermäßigungen auf Anfrage möglich.
Der Kurs findet im Mehrgenerationenhaus/LiB statt – Am Sulzbogen 56; 82256 Fürstenfeldbruck
Anmeldungen und Rückfragen per Mail an fachberatung.frauen@fhf-ffb.de
Trauer um Barbara Kistler
Freitag, 30.12.2022 | 12:45 Uhr

Unsere langjährige Vorständin Barbara Kistler ist nach schwerer Krankheit am 23.12.2022 verstorben.

Fast 16 Jahre lang war sie im Verein aktiv, davon die letzten 13 Jahre im Vorstand. Sie hat den Verein wie keine Andere geprägt.

Ihr Vorstandsamt begann 2009 und sie arbeitete sich tief in die vielen Aufgabengebiete des Vereins hinein – nicht nur die nach außen wirkenden Aufgaben der beiden Beratungsstellen und des Frauenhauses. Hier war sie in der Rufbereitschaft tätig, hat Klientinnen zu Terminen begleitet und bei Umzügen mit angepackt. Auch die internen Aufgaben der Vereinsführung, wie Finanzierungsfragen, das Personalmanagement, die Steuerung der internen Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Unterstützerinnen waren Bereiche in denen Barbara Kistler zum Profi wurde. Sie war präsent bei Infoständen und hat mit ihrer verbindenden Art für ein gutes Miteinander gesorgt. Sie hat alles dafür getan, dass die Einrichtungen arbeitsfähig sind und gute Dienste für die Klientinnen leisten. Und genau hier lag immer ihr großes Interesse: den gewaltbetroffenen Frauen die allerbeste Unterstützung bieten zu können und ihnen dabei mit Respekt zu begegnen. Ihr war es immer ein Anliegen, dass es den Betroffenen so leicht wie möglich gemacht wird Hilfe nicht nur zu holen, sondern ruhig auch einzufordern – Hilfe die ihnen zusteht!

In den letzten Jahren hat sie sich ganz besonders für den Umzug unseres Frauenhauses in das neue Gebäude in Germering eingesetzt. Und auch hier spürte man ihre Haltung deutlich: die Frauen sollen dort einen wirklich schönen Rückzugsort finden. Sie sollen sich nicht allein begnügen müssen mit einem geschützten Dach über dem Kopf, sondern eine hochwertige Wohnumgebung vorfinden, die ihnen vermittelt, dass sie zwar Opfer von Gewalt wurden – aber es wert sind es sich jetzt möglichst gut gehen zu lassen, zur Ruhe zu kommen und mit neuer Kraft in ein neues Leben zu starten.

Mit Barbara Kistler verlieren wir eine Wegbereiterin, eine Führungskraft, eine Mentorin und Freundin. Ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den Verein und ihr Wirken für den Zusammenhalt war elementar. Wir können unsere tiefe Dankbarkeit für ihr Engagement kaum in Worte fassen – ohne Barbara wäre der Verein ein ganz anderer.

Auch die damalige Sozialministerin Emilia Müller würdigte ihr ehrenamtliches Engagement beim Sozialempfang 2017 mit einer Auszeichnung (SZ-Artikel). Wir sind stolz und dankbar für die vielen Stunden, die wir in ihrer Gesellschaft verbringen durften.

Wir trauern um Barbara und sind in Gedanken bei ihren Angehörigen und Lieben.

Die Trauerfeier für Barbara Kistler fand am 5.1. in Puch statt.

 

Barbara Kistler
Infostand Gesundheitstage
Sommerfest im Garten