Barriere­freiheit

Bitte wählen Sie den Ort aus, den Sie besuchen möchten:

zur Fachberatungsstelle für Frauen* sowie Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
zum Frauenhaus in Germering

Fachberatungsstelle für Frauen* sowie Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt

Icon Rollstuhl

Zugänglichkeit für gehbehinderte oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen

  • Zugang: ebenerdig
  • Beratungsräume im 2. OG (Aufzug)
  • Türbreite in den Innenräumen: 85cm
  • Bei Bedarf aufsuchende Beratung möglich
Icon Aufzug

Aufzug

  • Aufzug im Haus vorhanden
  • Grundfläche: ca 90 cm (b) x 140 cm (t)
  • Höhe Bedienelemente: 100 – 120 cm
  • Türbreite: 90 cm
Icon WC

Behindertengerechtes WC

  • Im Kellergeschoss ist ein behindertengereichtes, öffentliches WC zu finden
Icon Blind

Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Menschen

  • Aufzug mit erhabenen Tasten und Braille-Schrift
  • Begleitung durch Personal möglich
  • Abholung durch Mitarbeiterin möglich, an der nächstgelegenen Haltestelle des ÖPNV oder am Gebäudeeingang
  • Bei Bedarf aufsuchende Beratung möglich
Icon Leichte Sprache

Zugänglichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten

  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Beratung individuell an die Bedürfnisse der Ratsuchenden angepasst (zeitlich und inhaltlich)
Icon Gehörlos

Zugänglichkeit für gehörlose Menschen

  • Dolmetscherangebot in Gebärdensprache leider NICHT vorhanden
  • Aufklärungsfilme in Gebärdensprache zu verschiedenen Themen finden Sie hier
Icon Schwerhörig

Zugänglichkeit für hörgeschädigte Menschen

  • Aktuell keine räumlichen Optimierungen vorhanden
  • Anpassung des Settings (Zeit, Dauer, ggf. aufsuchende Beratung) je nach individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden möglich

Frauenhaus in Germering

Icon Rollstuhl

Zugänglichkeit für gehbehinderte oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen

Behindertengerechtes Apartment

  • Barrierefreies Apartment vorhanden
  • Wohn-/Schlafraum mit abgesenkter Küchenarbeitsplatte in der Kochnische
  • Pflegebett
  • Badezimmer mit WC-Griffen, Dusche ebenerdig
  • Außerdem ein Nebenzimmer für Begleitpersonen (24h-Pflege oder ähnliche)

Zugänglichkeit Gesamtgebäude

  • Zugang: ebenerdig
  • Türbreite in den Innenräumen 90 cm
  • Gemeinschaftsräume in den Obergeschossen mit Aufzug stufenlos erreichbar
  • Unterstützung bei schwergängigen Türen aktuell über Mitbewohnerinnen* zu klären
Icon Aufzug

Aufzug mit Rollstuhl nutzbar

  • Grundfläche: ca 90 cm (b) x 140 cm (t)
  • Höhe Bedienelemente: 100 – 120 cm
  • Türbreite: 90 cm
Icon WC

Behindertengerechtes WC/Badezimmer

  • im barrierefreien Apartment: Badezimmer mit WC-Griffen, Dusche ebenerdig
Icon Blind

Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Menschen

  • nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihren Bedarf individuell abzuklären
  • kein Leitsystem vorhanden
Icon Leichte Sprache

Zugänglichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten

  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Beratung individuell an die Bedürfnisse der Ratsuchenden angepasst (zeitlich und inhaltlich)
Icon Gehörlos

Zugänglichkeit für gehörlose Menschen

  • Dolmetscherangebot in Gebärdensprache leider NICHT vorhanden
  • Aufklärungsfilme in Gebärdensprache zu verschiedenen Themen finden Sie hier
Icon Schwerhörig

Zugänglichkeit für hörgeschädigte Menschen

  • nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihren Bedarf individuell abzuklären
  • keine räumlichen Optimierungen vorhanden
  • Anpassung des Settings (Zeit, Dauer, ggf. aufsuchende Beratung) je nach individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden möglich
Barriere­freiheit
Notruf

In akuten Notsituationen:

110

Geben Sie an, wo Sie gerade sind und was passiert. Die Polizei kommt zu Ihnen und hilft bei akuter Gefahr.

Rund um die Uhr:

0800-116016

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen*, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Dort bekommen Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr Beratung. Auch Angehörige, Freundinnen* und Freunde* sowie Fachkräfte können hier anrufen. Die Beratung ist anonym und kostenfrei.

Notruf
Sprache

Wählen Sie Ihre Sprache.

shqiptare
Albanisch
አማርኛ / āmarinya
Amharisch
عربي / earabiun
Arabisch
bosanski
Bosnisch
български / bŭlgarski
Bulgarisch
中国人 / Zhōngguó rén
Chinesisch
English
Englisch
Français
Französisch
Ελληνικά / Elliniká
Griechisch
Italiano
Italienisch
Hrvatski
Kroatisch
فارسی
Persisch
Polski
Polnisch
Română
Rumänisch
Русский / Russkiy
Russisch
Srpski
Serbisch
Soomaali
Somali
español
Spanisch
ไทย/ Thịy
Thai
ትግሪኛ
Tigrinya
Türk
Türkisch
українська / ukrayinsʹka
Ukrainisch
Magyar
Ungarisch
اردو
Urdu
Tiếng Việt
Vietnamesisch

Google Übersetzer

08141 290850
Sprache
Spende

Wir brauchen Sie
Ohne die Unterstützung durch engagierte Bürgerinnen* und Bürger* wäre die Arbeit, die die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen* in Fachberatungsstelle für Frauen*, Frauenhaus und Interventionsstelle leisten, nicht möglich!

Auf Wunsch werden Spenden­bescheinigungen für Kleinbeträge ausgestellt.

Überweisung auf unser Spendenkonto

Frauen helfen Frauen FFB e.V.
IBAN: DE 90 7016 3370 0000 034835
BIC: GENODEF 1 FFB
Volksbank Raiffeisenbank FFB

Überweisung per PayPal

per PayPal spenden

Spende
Notausgang

Newsletter 01/2024

2023 – Zeit für ein DANKE! Und positiv ins Jahr 2024!

 

Ein Jahr mit vielen Veränderungen, Neuerungen und Bewegungen in unserem Verein geht zu Ende. Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück und informieren über die geplanten Aktionen im Jahr 2024.

Ein ganz besonderes Jahr, denn seit der Gründung unseres Vereins sind 40 Jahre vergangen. VIERZIG JAHRE „Frauen helfen Frauen“! Ein Meilenstein! Zu diesem Anlass werden im Laufe des Jahres Jubiläumsaktionen geplant – eine entsprechende Arbeitsgruppe ist bereits fleißig am Werk.

Ein Dank für die großzügigen Spenden im Jahr 2023

Wir bedanken uns herzlich für die großzügigen Spenden und das herzliche Engagement für unseren Verein im Jahr 2023. Viele kreative Ideen, die Unterstützung durch regionale und überregionale Ausstellungen und Aktionen, sowie der Beitrag von Organisationen, Unternehmen und privaten Spendern aus der Region helfen uns, die Ziele unseres Vereins noch mehr in die Öffentlichkeit zu tragen.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für das großzügige Engagement des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München e.V. bedanken. Bereits im Vorfeld hatte Vorständin Sandra Winter die Gelegenheit, anlässlich der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München e.V. die Mitgliederinnen in einem Vortrag über die Ziele unseres Vereins und die Besonderheit des neuen Frauenhauses zu informieren.

Anlässlich der jährlichen Veranstaltung des Silbertees im Kaisersaal der Residenz wurde ein Scheck von 10.000 Euro an den Vorstand überreicht.

Zum Videobeitrag von München TV

 

Wir danken zudem all den Organisationen, Vereinen, Privatleuten und kreativen Aktionsgruppen, die aktiv durch ihre Spenden den Erfolg unseres Vereins garantieren.

Möchten Sie sich auch engagieren? Melden Sie sich gerne: frauenhelfenfrauen@fhf-ffb.de

Zur Engagement-Seite

Ein Dank an Anja Blobner – alles Gute für die Zukunft!

Nach über 14 Jahren Tätigkeit im Verein verabschiedete sich Anja Blobner als Geschäftsleitung Ende September 2023, um sich einer neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Wir danken unserer Anja recht herzlich für all ihr Engagement für den Verein, sie hat das Team und die Arbeit für die Frauen nachhaltig positiv geprägt und wir freuen uns daher umso mehr, dass sie uns weiterhin als Mitglied im Verein erhalten bleibt.

Ab 01. April wird die Nachfolgerin von Anja die Geschäftsleitung des Vereins übernehmen. Wir freuen uns, sie bald an Bord zu haben.

Rückblick 2023
„Stell dich nicht so an“ nach sexualisierter Gewalt.

Fürstenfeldbruck – Die Fachberatungsstelle beteiligte sich zum internationalen Tag zu Beseitigung der Gewalt gegen Frauen an der Fahnenaktion der Terre des Femmes. Die Aktionsfahne hing über den 23. – 27. November aus dem Fenster der Räume am Sulzbogen und war von der Hauptstraße aus gut sichtbar. Die Fachberaterinnen setzten damit ein Zeichen gegen Gewalt und machen zugleich auf den Standort der Fachberatungsstelle aufmerksam. Parallel wurde der #faktenfreitag – eine kontinuierliche Beitragslinie auf unseren Social-Media Kanälen – genutzt, um auf das diesjährige Jahresthema (sexualisierte Gewalt) aufmerksam zu machen und aufzuklären.

Liebevoll gepackte Weihnachtsgeschenke für gewaltbetroffene Frauen*

Fürstenfeldbruck/Aich – Der Elternbeirat des Kindergarten „Aichhörnchen“ in FFB/Aich war mit einer „Weihnachtsgeschenke-Idee“ auf uns zugekommen. In einem offenen und herzlichen Gespräch wurde klar: „Wohlfühlpäckchen“ für die Frauen in der Beratung ein echter Weihnachtssegen. Fachstellen, Helfenden und Betroffene selbst denken oft in erster Linie an die Kinder – gerade an Weihnachten. Dabei bleibt das Wohlbefinden der Betroffenen manchmal auf der Strecke. Kurzerhand haben Elternbeirat, Eltern, Kinder und Mitarbeitende des Kindergartens mit viel Liebe zum Detail wundervolle Weihnachtspäckchen gepackt. Voll mit verschiedensten Dingen, die die Winter- und Vorweihnachtszeit verschönern: Gebäck, Tee, Kerzen, Entspannungsduschen und Kosmetik aber auch Nützliches wie z.B. Anti-Stress-Bälle haben den Weg in die Pakete gefunden. Die rund 20 Päckchen wurden in der Vorweihnachtszeit an die Ratsuchenden der Fachberatungsstelle ausgegeben und brachten viel Freude und Weihnachtsstimmung – auch in schwierigen Zeiten.

Unkomplizierte Hilfe aus dem Landkreis – Gutscheinspenden für die Fachberatungsstelle

Fürstenfeldbruck – Im Herbst starteten wir einen Spendenaufruf über die Presse – mit großem Erfolg. Wir hatten die Bewohner*innen des Landkreises um Gutscheinspenden z.B. für Drogeriemärkte, Buchläden, Bekleidungs- oder Lebensmittelgeschäfte aber auch Spielwarenläden gebeten. Die Gutscheine sollten den Frauen in unserer Beratung ermöglichen, alltägliche Bedarfe zu decken oder auch das Weihnachtsfest vorzubereiten und zu verschönern. Es wurden bis Mitte Dezember Gutscheine im Wert von insgesamt rund 500€ bei uns abgegeben. Besonders erfreulich ist dabei, wie unkompliziert die Aktion verlief: Die Spendenden warfen die Gutscheine einfach in den Briefkasten der Beratungsstelle in FFB/Buchenau. Wer eine Spendenquittung bekommen wollte, legte noch die Originalquittung sowie Name und Adresse mit bei.
Gutscheinspenden für Drogerie- Kleidungs- oder Lebensmittelläden können das ganze Jahr über abgegeben werden. Vielen Frauen fällt es auch in Notsituationen schwer, Geldspenden anzunehmen. Die Scham darüber, finanziell in Not zu sein ist oft groß. Gutscheine, die eher wie ein kleines Geschenk wirken, können viele Bedürftige ohne große Scham annehmen. So ist es uns möglich, unkompliziert und bedarfsgerechte Hilfe weiterzugeben. Wenn Sie Gutscheine spenden möchten und Fragen dazu haben, wenden Sie sich gern an die Fachberaterinnen. Ihre Spende kommt zu 100% da an, wo sie benötigt wird: Bei den gewaltbetroffenen Frauen* und ggf. mitbetroffenen Kindern.

Stark gegen Gewalt – das Fortbildungs- und Vortragsangebot macht Halt bei e:du (Eltern und Du) in Germering

Germering – Die Fachberaterinnen durften für die Mitarbeitenden von e:du eine halbtägige Fortbildung zu den Themen häusliche Gewalt, Gewaltschutz und sexualisierte Gewalt gegen Kinder gestalten. Die Fortbildung fand Anfang Dezember statt und beinhaltete sowohl theoretische Grundlagen als auch Handlungsempfehlungen für die Praxis. Viele Fragen konnten diskutiert und beantwortet werden.

Wir bedanken uns für den herzlichen Empfang und die interessierte Teilnahme an der Fortbildung. Selbst neugierig geworden? Unser Programm „Stark gegen Gewalt“ hat sicher auch für Sie etwas passendes dabei. Interessierte können Vorträge zu verschiedenen Themen und in verschiedenem Umfang, auch frei miteinander kombiniert, buchen. Für weitere Informationen können Sie auf der Website (https://www.frauen-helfen-frauen-ffb.de/beratung/) das Programmangebot und die AGB einsehen. Nicht das passende dabei? Sprechen Sie uns gern an! Im Rahmen unserer Kapazitäten entwerfen wir gern auch einen für Sie maßgeschneiderten Vortrag oder Fortbildungstag.

Eine Erfolgsgeschichte aus dem Frauenhaus – Der Weg in ein selbstbestimmtes Leben!

In Begleitung ihrer erwachsenen Tochter kam die 45-jährige Frau L. im März 2023 im Frauenhaus an. Sie hatte nach 10 Jahren psychischer Gewalt durch ihren pflegenden Ehemann den Mut gefasst, dieser Situation zu entfliehen. Warum Frau L. überhaupt im Rollstuhl saß, war unklar, die Diagnose seit 10 Jahren nicht eindeutig. Der Mann, der als einziger die Treppensteighilfe für Frau L. bedienen konnte, entschied über ihr Leben, ihre Bewegungsfreiheit und ihr Wohlbefinden. Er entschied, wann sie die Wohnung verlassen durfte, wann sie gewaschen wurde, wann sie etwas zu essen bekam und wie ihr Tagesablauf aussah. Frau L. war also 10 Jahre lang dem Wohlwollen und der Willkür des streitsüchtigen Ehemanns nahezu schutzlos ausgesetzt. Im Frauenhaus nahm ihre Lebenssituation sehr schnell eine dramatische Wende zum Positiven. In Zusammenarbeit mit ihrer Tochter, einem ambulanten Pflegedienst, der die Körperpflege übernahm, und dem neuen E-Rolli lernte Frau L. sehr schnell, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihren Bewegungsradius so zu erweitern, dass sie selbständig einkaufen konnte. Dies öffnete Tür und Tor zu einem selbstbestimmten Leben. Im August 2023 verließ Frau L. nach nur sechs Monaten unser Frauenhaus, um ein neues Leben zu beginnen, eine eigene Wohnung zu beziehen, in der sie ohne fremde Hilfe zurechtkommt und in ihr neues,  gewaltfreies und autarkes Leben starten konnte. Wir freuen uns mit Frau L. und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!

Eine rote Bank gegen Gewalt

Germering – Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen stellen Beatrice Melzner (links) und Anna Warkentin (rechts) vom Frauenhaus mit Antje Krüger von „Frauen helfen Frauen“ vor dem Rathaus Germering die rote Bank auf. Sie soll dazu beitragen, das Thema zu enttabuisieren.

Vor dem Rathaus in Germering macht der Verein „Frauen helfen Frauen“ auf die Unterdrückung und Benachteiligung von Frauen und Mädchen aufmerksam.

 

Kunstprojekte „Frauenbilder – Kunst weckt auf“ in Gröbenzell

Gröbenzell – Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen (englisch: „Orange Day“) wird am 25. November begangen. Auch die Gemeinde Gröbenzell beteiligt sich am jährlichen Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Unter dem Motto „Steh für Dich ein!“ lud die Gemeinde an diesem Tag ins Rathaus ein. Annemarie Fischer und Barbara Fischer waren vor Ort.

Der Erlös der Kunstprojekte „Frauenbilder – Kunst weckt auf“ wurde zugunsten des Frauenhauses an den Verein gespendet.

Annemarie und Barbara Fischer informierten über die Ziele des Vereins.

Hier geht´s zur Berichterstattung im Münchner Merkur.

Der Verein unterstützt “GERMERING IST BUNT“

Am Unter dem Motto “Germering ist bunt“ ist am 10.02.2024 um 14 Uhr auf dem Germeringer Marktplatz vor der Stadtbibliothek für Demokratie und Vielfalt demonstriert worden.

Unser Verein unterstützte die Aktion aktiv.

Ausblick und Termine 2024
Weltfrauentag 2024 – 08. bis 10. März 2024 im KOM Olching

Das Frauenbild, gestern – heute – morgen

8.-10. März 2024 – Das Bild der Frau wurde in der künstlerischen Gestaltung über die Jahrhunderte jeweils dem Zeitgeist angepasst. Der Weltfrauentag am 08.03.2024 ist Grund und Ansporn für die KünstlerInnengruppe des FKO e.V. sich neu damit auseinander zu setzen, in Malerei, Fotografie, Bildhauerei.

Die Eröffnung erfolgt durch Prof*in.(em.) für Sozialarbeitswissenschaft, Hochschule München – Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Dr. Juliane Sagebiel München. Hier wird auch unser Verein vorgestellt.

Informationen über unseren Verein sind vor Ort erhältlich. Vertreten wird unser Verein im Wechsel durch die Mitarbeiterinnen aus der Beratungsstelle und dem Frauenhaus sowie dem Vorstand.

Zu dieser Ausstellung eingeladen sind als Gast-KünstlerInnen drei SchülerInnen des Gymasiums Olching. Parallel zur Ausstellung findet im Roßstall ein Benefizverkauf von Kunstwerken statt zugunsten des Frauenhauses statt.

Öffnungszeiten

Freitag 19:30 Uhr Eröffnung

Samstag 14 bis 18 Uhr

Sonntag 11 bis 18 Uhr

KOMKulturwerkstatt am Mühlbach

Hauptstrasse 68 / Alto-Fertl-Platz in Olching

www. olchinger-kuenstler.de

Digitales Leben – digitale Gewalt

Am 20.03.24 halten die Fachberaterinnen einen Vortrag zum Thema digitale Gewalt im Rahmen des Angebotes der Volkshochschule Fürstenfeldbruck. Der Vortrag beinhaltet sowohl theoretische Inhalte (Gewaltformen und Folgen) als auch Handlungsempfehlungen und Sicherheitstipps für alle – egal, ob mit oder ohne Gewalterfahrung. Interessierte können sich über die Website der VHS anmelden.

Stopp – nicht mit mir! Nein-Sagen leicht gemacht

Am Samstag den 04.05.24 findet zum dritten Mal der Kinder-Präventionskurs statt; Kinder zwischen 3 und 6 Jahren können im Kurs „Nein-Sagen leicht gemacht“ erste Erfahrungen machen zum Thema „Nein Sagen und Grenzen setzen“. Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren bieten wir dieses Jahr wieder einen Kurs „Stopp – nicht mit mir“ an, der sowohl eine Ergänzung für all diejenigen sein kann, die den Vorgängerkurs bereits besucht haben, als auch für alle anderen Kinder geeignet ist, die vorher noch keine Kurserfahrungen zum Thema Grenzen setzen gemacht haben.

Anmeldungen für den Kurs werden ab dem 11.03.24 per Mail an fachberatung.frauen@fhf-ffb.de angenommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20€ pro Kind, Ermäßigungen sind nach Absprache möglich.

Rundum-Programm für Mütter und Kinder mit dem Familienstützpunkt Fürstenfeldbruck

8. Juni 2024 – Im Austausch mit dem Familienstützpunkt FFB, der im gleichen Gebäude sitzt wie unsere Fachberatungsstelle, ist die gemeinsame Idee eines Mütter/Eltern-Tages entstanden, der sowohl den Kindern, als auch den Müttern/Eltern ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit gemeinsamem Kochen, Basteln, Vorträgen und informativem Austausch bieten soll. Die Planungen dafür laufen, als Termin steht Samstag der 8. Juni fest. Sobald es weitere Infos gibt, finden Sie diese auf unserer Homepage oder auf unseren Social-Media Kanälen.

SAVE THE DATE: Der Verein wird 40

Eine Arbeitsgruppe „Jubiläum“ hat bereits ihre Arbeit aufgenommen und plant insbesondere in Richtung des 40. Vereinsgeburtstags am 30. Oktober 2024 einige Aktionen. Fest steht bereits die Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales, die wir vom 14.10.2024 – 04.11.2024 nach Eichenau holen konnten. Mehr zur Ausstellung: https://bayern-gegen-gewalt.de

Save the Date: Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung wird am 12. Juni 2024 stattfinden.