Barriere­freiheit

Bitte wählen Sie den Ort aus, den Sie besuchen möchten:

zur Fachberatungsstelle für Frauen* sowie Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
zum Frauenhaus in Germering

Fachberatungsstelle für Frauen* sowie Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt

Icon Rollstuhl

Zugänglichkeit für gehbehinderte oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen

  • Zugang: ebenerdig
  • Beratungsräume im 2. OG (Aufzug)
  • Türbreite in den Innenräumen: 85cm
  • Bei Bedarf aufsuchende Beratung möglich
Icon Aufzug

Aufzug

  • Aufzug im Haus vorhanden
  • Grundfläche: ca 90 cm (b) x 140 cm (t)
  • Höhe Bedienelemente: 100 – 120 cm
  • Türbreite: 90 cm
Icon WC

Behindertengerechtes WC

  • Im Kellergeschoss ist ein behindertengereichtes, öffentliches WC zu finden
Icon Blind

Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Menschen

  • Aufzug mit erhabenen Tasten und Braille-Schrift
  • Begleitung durch Personal möglich
  • Abholung durch Mitarbeiterin möglich, an der nächstgelegenen Haltestelle des ÖPNV oder am Gebäudeeingang
  • Bei Bedarf aufsuchende Beratung möglich
Icon Leichte Sprache

Zugänglichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten

  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Beratung individuell an die Bedürfnisse der Ratsuchenden angepasst (zeitlich und inhaltlich)
Icon Gehörlos

Zugänglichkeit für gehörlose Menschen

  • Dolmetscherangebot in Gebärdensprache leider NICHT vorhanden
  • Aufklärungsfilme in Gebärdensprache zu verschiedenen Themen finden Sie hier
Icon Schwerhörig

Zugänglichkeit für hörgeschädigte Menschen

  • Aktuell keine räumlichen Optimierungen vorhanden
  • Anpassung des Settings (Zeit, Dauer, ggf. aufsuchende Beratung) je nach individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden möglich

Frauenhaus in Germering

Icon Rollstuhl

Zugänglichkeit für gehbehinderte oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen

Behindertengerechtes Apartment

  • Barrierefreies Apartment vorhanden
  • Wohn-/Schlafraum mit abgesenkter Küchenarbeitsplatte in der Kochnische
  • Pflegebett
  • Badezimmer mit WC-Griffen, Dusche ebenerdig
  • Außerdem ein Nebenzimmer für Begleitpersonen (24h-Pflege oder ähnliche)

Zugänglichkeit Gesamtgebäude

  • Zugang: ebenerdig
  • Türbreite in den Innenräumen 90 cm
  • Gemeinschaftsräume in den Obergeschossen mit Aufzug stufenlos erreichbar
  • Unterstützung bei schwergängigen Türen aktuell über Mitbewohnerinnen* zu klären
Icon Aufzug

Aufzug mit Rollstuhl nutzbar

  • Grundfläche: ca 90 cm (b) x 140 cm (t)
  • Höhe Bedienelemente: 100 – 120 cm
  • Türbreite: 90 cm
Icon WC

Behindertengerechtes WC/Badezimmer

  • im barrierefreien Apartment: Badezimmer mit WC-Griffen, Dusche ebenerdig
Icon Blind

Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Menschen

  • nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihren Bedarf individuell abzuklären
  • kein Leitsystem vorhanden
Icon Leichte Sprache

Zugänglichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten

  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Beratung individuell an die Bedürfnisse der Ratsuchenden angepasst (zeitlich und inhaltlich)
Icon Gehörlos

Zugänglichkeit für gehörlose Menschen

  • Dolmetscherangebot in Gebärdensprache leider NICHT vorhanden
  • Aufklärungsfilme in Gebärdensprache zu verschiedenen Themen finden Sie hier
Icon Schwerhörig

Zugänglichkeit für hörgeschädigte Menschen

  • nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihren Bedarf individuell abzuklären
  • keine räumlichen Optimierungen vorhanden
  • Anpassung des Settings (Zeit, Dauer, ggf. aufsuchende Beratung) je nach individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden möglich
Barriere­freiheit
Notruf

In akuten Notsituationen:

110

Geben Sie an, wo Sie gerade sind und was passiert. Die Polizei kommt zu Ihnen und hilft bei akuter Gefahr.

Rund um die Uhr:

0800-116016

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen*, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Dort bekommen Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr Beratung. Auch Angehörige, Freundinnen* und Freunde* sowie Fachkräfte können hier anrufen. Die Beratung ist anonym und kostenfrei.

Notruf
Sprache

Wählen Sie Ihre Sprache.

shqiptare
Albanisch
አማርኛ / āmarinya
Amharisch
عربي / earabiun
Arabisch
bosanski
Bosnisch
български / bŭlgarski
Bulgarisch
中国人 / Zhōngguó rén
Chinesisch
English
Englisch
Français
Französisch
Ελληνικά / Elliniká
Griechisch
Italiano
Italienisch
Hrvatski
Kroatisch
فارسی
Persisch
Polski
Polnisch
Română
Rumänisch
Русский / Russkiy
Russisch
Srpski
Serbisch
Soomaali
Somali
español
Spanisch
ไทย/ Thịy
Thai
ትግሪኛ
Tigrinya
Türk
Türkisch
українська / ukrayinsʹka
Ukrainisch
Magyar
Ungarisch
اردو
Urdu
Tiếng Việt
Vietnamesisch

Google Übersetzer

08141 290850
Sprache
Spende

Wir brauchen Sie
Ohne die Unterstützung durch engagierte Bürgerinnen* und Bürger* wäre die Arbeit, die die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen* in Fachberatungsstelle für Frauen*, Frauenhaus und Interventionsstelle leisten, nicht möglich!

Auf Wunsch werden Spenden­bescheinigungen für Kleinbeträge ausgestellt.

Überweisung auf unser Spendenkonto

Frauen helfen Frauen FFB e.V.
IBAN: DE 90 7016 3370 0000 034835
BIC: GENODEF 1 FFB
Volksbank Raiffeisenbank FFB

Überweisung per PayPal

per PayPal spenden

Spende
Notausgang

Newsletter 2/2023

Der Sommer im Verein

Im Sommer 2023 haben wir die reguläre Jahreshauptversammlung durchgeführt und bereits mit den Planungen für das 40-jährige Vereinsjubiläum begonnen. Zudem haben wir eine Kollegin aus der Fachberatungsstelle in den Mutterschutz verabschiedet:

Rückblick auf die Jahreshauptversammlung

Erstmals im Saal des Hospizes in Germering trafen sich anlässlich der Jahreshauptversammlung das Team, Vorstand und Mitglieder des Vereins Frauen helfen Frauen am 21. Juni 2023 zur Mitgliederversammlung.

Das 40-jährige Vereinsjubiläum – die Planungen schreiten voran.

Im kommenden Jahr feiert unser Verein seinen 40. Geburtstag – diesen Anlass wollen wir nicht ungenutzt lassen, um den Verein öffentlich noch bekannter zu machen und auf alle Angebote hinzuweisen. Und selbstverständlich wollen wir dieses Ereignis auch gebührend feiern. Dazu laufen bereits die Vorbereitungen.

Sommerfest 2023

In diesem Jahr lud der Vorstand die Ehrenamtlichen und Mitarbeiterinnen wieder zu einem Sommerfest ein. Mit musikalischer Untermauerung der Rockband 4 Miles West wurde zusammen gegrillt, getanzt und gelacht.

Strukturelle Veränderungen in der Fachberatungsstelle

Im Mai verabschiedeten wir eine unserer Fachberaterinnen aus der Beratungsstelle in den Mutterschutz und die anschließende Elternzeit. Für die verbleibenden Fachberaterinnen bedeutet das eine ganze Menge Veränderungen, denn Sie haben sich dazu entschlossen, die Elternzeitvertretung zu übernehmen und die Stunden im verbleibenden Team aufzuteilen.

Die Veränderungen in den Arbeitszeiten der Mitarbeiterinnen bedeuten auch eine Anpassung der Öffnungszeiten. Ab September 2023 gelten folgende Zeiten für die telefonische Erreichbarkeit:

Montag – Freitag 9:00 – 12:00 Uhr

Montag + Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr

Dienstag + Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr

Beratungsgespräche können, wie bisher, ggf. auch außerhalb dieser Zeiten stattfinden, benötigen aber immer eine vorherige Terminvereinbarung. Außerdem besteht weiterhin die Möglichkeit, die Online-Beratung (Video, Mail, Chat) zu nutzen und über die Online-Beratungs-Plattform lassen sich ebenfalls freie Termine (Video, Chat, Telefon) buchen. Mehr dazu auf unserer Webseite: www.frauen-helfen-frauen-ffb.de/beratung 

Da die finanziellen Möglichkeiten der Frauen in der Regel sehr eingeschränkt sind, dauert es oftmals eine ganz Weile, bis sie es sich leisten können, sich einen Herd und Weiteres anzuschaffen.

Daher würden wir den Frauen gerne Elektrokochplatten leihweise zur Verfügung stellen, damit sie die Zeit überbrücken können. Deshalb suchen wir derzeit Spenden für Elektrokochplatten, gerne Doppelte!

Melden Sie sich gerne per Telefon 08141-357 35 65. Vielen Dank!

Neues Angebot: Fachvorträge rund um Gewalt und Gewaltschutz buchen

Die Sozialpädagoginnen der Fachberatungsstelle haben ein Repertoire an informativen und kurzweiligen Vorträgen zusammengestellt. Ob Informationen zum Gewaltschutzgesetz, Hintergrundwissen zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder oder Einblicke in digitale Gewalt – jede*r kann hier etwas lernen.

Die Vorträge sind für kleinere und größere Gruppen geeignet und richten sich an alle, die ihren Wissenshorizont erweitern wollen. Buchbar sind einzelne Vorträge (30 bis 120 Min) oder ganzer (Fortbildungs-)Tage für pädagogische Fachkräfte, (Sport-)Vereine, Elternabende oder für viele andere Gruppen.

Selbstfürsorge für Frauen – neues Gruppenangebot in Planung

Der Alltag ist oft stressig und hektisch – nicht für Frauen* mit Gewalterfahrung, sondern für uns alle. Die Sozialpädagoginnen der Fachberatungsstelle werden aktiv gegen diesen „Overload“, den viele besonders spüren. Sie planen gerade eine fortlaufende, kostenfreie Selbstfürsorge-Gruppe für Frauen*. Ziel soll sein, im turbulenten Alltag kleine Pausen zu finden und den Fokus auf sich selbst und seine eigenen Bedürfnisse richten zu können. Kleine Ruheinseln aus Meditation, Autogenehm Training, Entspannungs- und Atemübungen und anderen Techniken sollen den Frauen+ dabei helfen, achtsamer mit sich selbst zu sein und gleichzeitig Kraft für die Herausforderungen des Alltags zu tanken.  Zwar gibt es noch keinen Starttermin, Interessierte können sich aber jetzt schon auf eine Kontaktliste setzen lassen. Schreiben Sie an: fachberatung.frauen@fhf-ffb.de. Alle weiteren Informationen finden Sie, sobald der Kurs startet, auf unserer Internetseite www.frauen-helfen-frauen-ffb.de im Bereich „Aktuelles“.

Nein-Sagen leicht gemacht – Präventionskurs für Kinder von 3-6 Jahren

in der Fachberatungsstelle für Frauen* FFB (ehemals Frauennotruf und –beratung) bieten wir auch dieses Jahr einen Präventionskurs für Kinder unter dem Motto „Kinder lernen zu sagen, was sie möchten und was sie nicht möchten“ an.

Dieser wird erneut von der ‚Akademie Schulin – Selbstverteidigung & Gesundheitsschule‘ durchgeführt.

In Gruppen mit mind. 6 bis max. 12 Kindern werden die Teilnehmer:innen dazu angeleitet, durch die Steigerung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, eigene Grenzen zu erkennen und diese auch aufzeigen zu können.

Die Kinder beschäftigen sich unter Anleitung von 1 – 2 geschulten Fachtrainer:innen mit zentralen Fragestellungen wie:

  • Wie kann ich in „schwierigen“ Situationen reagieren, ohne mich in Gefahr zu bringen?
  • Wie kann ich meine persönlichen Grenzen verteidigen, wenn diese überschritten werden?

Hierbei werden sowohl der Kindergartenalltag als auch der private Alltag der Kinder berücksichtigt.

Wo?                                 Am Sulzbogen 56, 82256 FFB

Wann?                             Samstag, 14. Oktober 2023

4 Gruppen a‘ 45 – 60 Min., zwischen 10.00 – 14.45 Uhr für Kinder von 3 – 6 Jahren „Nein-Sagen leicht gemacht!“

Unkostenbeitrag?           20€ / Kind

Sie können sich den Unkostenbeitrag nicht unproblematisch leisten?

Wenden Sie sich für die Gewährung von möglichen Vergünstigungen gerne direkt an uns.

Interesse?  Melden Sie sich bitte via Mail über fachberatung.frauen@fhf-ffb an. Bitte teilen Sie uns in der Anmeldungsmail den vollständigen Namen und das Alter Ihres/r Kindes/r, sowie Ihre Kontaktdaten mit.

Wichtig! Dies ist ein Kurs ohne Eltern, d.h., Ihr Kind sollte problemlos in der Lage sein, eine Stunde ohne Sie auszukommen.

Der Anmeldezeitraum beginnt ab dem 03.07.23 und endet am 29.09.2023.

Fakten! Wozu wird am häufigsten beraten?

In rund 84 Prozent der Fälle wurde im Verein zum Thema Schutz und Sicherheit beraten. Ähnlich häufig fand eine Krisenintervention (78 %) oder eine psychosoziale Beratung (81 %) statt. Knapp drei Viertel der Bewohner*innen wurden zu Risikoeinschätzung (73 %) und 66 % zu Fragen der Existenzsicherung beraten bzw. informiert.

Familienrechtliche Fragen (48 %) sowie Erziehungs- und Betreuungsfragen (42 %) spielen ebenfalls für viele Bewohner*innen eine Rolle. Darüber hinaus leisteten die Frauenhausmitarbeiter*innen Beratung in Bezug auf das polizeiliche und strafrechtliche Vorgehen (34%), aufenthaltsrechtliche/ ausländerrechtliche Fragen (26 %) sowie Fragen der allgemeinen Lebensführung (42 %) und vermittelten bei spezifischem Unterstützungsbedarf (27%) weiter.

Dies verdeutlicht, dass die Frauenhausmitarbeiter*innen für die Bewohner*innen wichtige Ansprechpartner*innen für viele Themen- und Lebensbereiche sind und über ein entsprechend breit gefächertes Fachwissen verfügen müssen.